WETON unterstützt Kunstrasenprojekt der Marienschule Limburg

Rasen läd zu mehr Bewegung ein
Es ist erst wenige Monate her, dass die Limburger Marienschule mit dem Zertifikat „Gesundheitsfördernde Schule“ durch das Hessische Kultusministerium ausgezeichnet wurde. Nun ist der Auszeichnung eine nach außen sichtbare Umsetzung in die Praxis gefolgt: Der neue Kunstrasenplatz auf dem Schulhof des Gymnasiums wurde seiner Bestimmung übergeben. Mit der Maßnahme habe man dem Wunsch nach mehr Bewegung im Sportunterricht und in den Pausen Rechnung getragen, sagte der kommissarische Schulleiter Dirk Fredl im Beisein einiger Ehrengäste, darunter auch der Sportkreisvorsitzende Hermann Klaus und Vertreter verschiedener Firmen.
Tatsächlich ist das mit Fußballtoren und einem hohen Zaun ausgestattete Sport- und Spielfeld bereits in den Herzen der Schüler angekommen. Während der Sommerferien errichtet, wird der Platz in den Pausen nicht nur zu sportlicher Bewegung genutzt, sondern auch in den Freistunden von den rund 1500 Schülern gerne als Erholungszone zum gemütlichen Verweilen in Anspruch genommen.
Das Besondere: Die Kosten für die Errichtung des Platzes wurden mit Hilfe „großzügiger Unterstützer“ getragen, so Fredl. Es sei ein in dieser Form einmaliges Projekt an Marienschule. Ein besonderer Dank ging an Eberhard Firl und Frank Schmidt vom Unternehmen Polytan aus Halle in Westfalen, an Hartmut Büttner von der Weton Massivhaus GmbH aus Staffel sowie an Johannes Meißner vom Unternehmen Heus-Betonwerke GmbH aus Elz für die tatkräftige Unterstützung.bra
Quelle: Artikel der Nassauischen Neuen Presse vom 08.09.2012